Downloads

Download-Icon

Musterprüfungsaufgabe Fachrichtung Klassische Reitausbildung
Formelsammlung für Pferdewirte
Berufsausbildungsvertrag Pferdewirt*in
Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag für ausbildungsbegleitende Praktika
Liste der Gewerbeaufsichtsämter in Deutschland
Trächtigkeitsplaner (Ring1), Trächtigkeitsplaner (Ring2)
Ausbildungsstatistik 2004, Ausbildungsstatistik 2005, Ausbildungsstatistik 2006
Ausbildungsstatistiken des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Pressemitteilung der IG BAU zu Langzeitpraktika
Pressemitteilung Unseriöse Praktika
Muster LohnTarifVertrag Pferdewirte
Muster RahmenTarifVertrag Pferdewirt
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Verordnung fachliche Eignung in der Berufsausbildung der Landwirtschaft 
Verordnung der Berufsausbildung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin
!!NEU!! Berufsbildungsgesetz BBiG, Stand 1.1.2020
Gehaltsempfehlungen Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) 2016/17
Gehaltsempfehlungen Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) 2019/2020
Gehaltsempfehlungen Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) 2022/2023
Ansprechpartner für die Berufsausbildung im Agrarbereich in den jeweiligen Bundesländern
Meisterverordnung im Beruf Pferdewirt (Neu ab 1.1.2016! Kurzzusammenfassung + ausführlicher Verordnungstext)
Offizielle Hinweise und Erläuterungen zur Pferdewirtschaftsmeister- Verordnung
Qualitätsmerkmale Vorbereitungskurs Meisterprüfung
Projektideen Meisterprüfung Teil 1
KurzInfo des DGB zum Aufstiegs-BAFöG (altes Meister-BAFöG)
Grundsätze der Berechnung der Berufsausbildungsbeihilfe BAB
Damit Lernen gelingt: Die neuesten Erkenntnisse aus der Neurodidaktik
Formblatt Ausbildungsnachweis 1 (Deckblatt)
Formblatt Ausbildungsnachweis 2 (Wochennachweis)
Formblatt Ausbildungsnachweis 3 (Hilfetext)
HIER findet Ihr die Ausbildungspläne zur Kontrolle Eurer Ausbildung. Alle Inhalte, die bereits ausgebildet wurden, im Betrieb, in der Schule und in der überbetrieblichen Ausbildung, werden abgehakt von Euch. Ihr wisst dann jederzeit, was noch fehlt und könnt Euren Ausbilder erinnern. Mit diesem Dokument , das regelmäßig geführt werden muss, habt Ihr im Notfall ein wertvolles Dokument, die mangelhafte Ausbildung zu belegen.
Ausbildungsplan Pferdewirt Klassische Reitausbildung
Ausbildungsplan Pferdewirt Zucht
Ausbildungsplan Pferdewirt Haltung und Service
Ausbildungsplan Pferdewirt Westernreiten
Ausbildungsplan Pferdewirt Rennreiten
Prüfungsinhalte Klassische Reitausbildung
Beispielaufgabe 1 Klassische Reitausbildung
Beispielaufgabe 2 Klassische Reitausbildung
Mögliche Prüfungsaufgaben Fachrichtung Zucht zum Homeschooling
Mögliche Prüfungsaufgaben Fachrichtung Haltung und Service zum Homeschooling
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Kroatien)
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Polen)
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Rumänien)
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Ungarn)
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Bulgarien)
Faltblatt Mindestlohn in der Landwirtschaft (Deutsch)
Formblatt zur Rationsberechnung; kostenloser Download, besonders geeignet im Zusammenhang mit dem Buch: Pferdewirtprüfung (Bd.8) -Tabellen zur Pferdefütterung-
Umrechnungstabelle (Elementform – Oxidform – Elementform) Düngeplanung
Leitlinien Tierschutz im Pferdesport NEU
Leitlinien Beurteilungen von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten

13 Antworten auf „Downloads“

  1. In der Formelsammlung für Pferdewirte ist ein gravierender Fehler, ein centi ist 1/100, nicht 1/10 (das wäre dezi), daher müssen die folgenden Aussagen richtigerweise lauten:
    Das sagt mir 1 cm : 1 x Centi x 1m 1 c m 1 1/10 1m 1 cm ist also ein Zehntel eines Meters
    Das sagt mir 1 cm : 1 x Centi x 1m 1 c m 1 1/100 1m 1 cm ist also ein Hundertstel eines Meters
    und
    Beispiel: 17 cm = 17 x Centi x 1m 17 1/10 1m Siebzehntel Meter
    Beispiel: 17 cm = 17 x Centi x 1m 17 1/100 1m Siebzehn hundertstel Meter

    1. Danke Klaus,
      Du hast natürlich einen dummen Fehler gefunden. Zu meiner Ehrenrettung: Darunter steht es richtig. Für alle noch einmal ganz deutlich: 1 m = 100 cm, also ist 1 cm ein 1/100 Meter.

      Super aufmerksam gelesen, wird natürlich geändert. Das Problem ist übrigens, dass man selber den Fehler gar nicht mehr wahrnimmt, wenn man doch einen Text schon viele Male gelesen und bearbeitet hat.

      Vielen Dank für die Hilfe!

  2. Hallo Lisa,

    Mehr als hier eingestellt, haben die Prüfer nicht freigegeben. Folglich kann ich Dir jetzt nichts weiters sagen. Kann ja nicht über dir Prüfung plaudern. Vielleicht hilft Dir ja ein Beitrag von den ehemaligen Prüflingen weiter. Vielleicht melden sich ja welche.

    Hallo ehemalige Prüflinge – meldet Euch doch mal und helft Lisa.

  3. Hallo,
    Es sind so viele Beispielaufgaben zu den verschiedenen Pferdewirt Bereichen veröffentlicht. Außer für Spezialreitweise Gangreiten. Wie kann ich an solche Beispielaufgaben kommen ?

  4. Guten Morgen,
    Ich hätte eine Frage die viele Schüler betrifft….
    Es gibt viele Beispielaufgaben für fast alle Fachrichtungen außer für die Spezialreitweisen. Wäre es nicht möglich dafür auch noch Aufgaben zur Verfügung zustellen?

    Es ist häufig auch in der Schule schon so das keine genauen Beispiele genannt werden können zu uns gangreitern und wir oft vernachlässigt werden!! Deshalb wäre es vielleicht um so schöner wenn wir wenigstens auf diese Seite zurück rufen können um uns gut auf die Abschlussprüfung drauf vor zubereiten

  5. Hallo Charlotte, hallo Antonia,

    Die Prüfungen in den Spezialreitweisen Gangreiten und Westernreiten bieten die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg für alle Azubis aus ganz Deutschland an. Folglich sind diese beiden Zuständigen Stellen (NRW + BW, s. Adressen unter „Zuständige Stellen“ hier im Forum) für die Prüfungen zuständig. Bittet die, Euch Beispielaufgaben zur Verfügung zu stellen, die Ihr dann gerne hierher senden könnt, damit ich die veröffentlichen kann. Ihr könnt auch die Zuständigen Stellen der beiden Bundesländer bitten, mir direkt Beispielaufgaben zur Veröffentlichung zuzusenden. Normalerweise solltet Ihr von der Zuständigen Stelle schon Beispielaufgaben zur Info bekommen, denn das gehört zu einem transparenten und fairen Prüfungsverfahren dazu. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, da ich diese Fachrichtungen nicht prüfe.
    Vielleicht schreiben ja auch ehemalige Prüflinge, was und wie geprüft wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert