Medien

Buecher_tipp

Schock Deinen Ausbilder – Lies ein Buch!

 
Pferdewirtprüfung (Bd.9) – Zeitzeuge; Der Lipizzanerretter- Unglaublich spannende Berichte u.a. von der Rettung der Lipizzaner beschreiben das hippologisches 20. Jahrhundert. Berichte eines Zeitzeugens, die nachdenken lassen über Einstellungen, Haltungen, Zivilcourage und Gradlinigkeit. Wer Zeitzeugen hört, ist auf Legenden nicht angewiesen.
Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung (Bd. 10) -Giftpflanzen-, (BOD) Norderstedt 2018; Dieser Band 10 ist die vollständig überarbeitete Neuauflage des jetzt veralteten Buches Buches Giftpflanzen für Pferde mit neuen Erkenntnissen zur Giftigkeit der Pflanzen sowie mit mehreren hochaktuellen Specials, u.a. Kreuzkrautprophylaxe, Nitratvergiftungen sowie bekämpfungsresistente Giftpflanzen. 
Pferdewirtprüfung (Bd. 1) – StallklimaHustende Pferde kommen fast alle aus einem muffigen Stall. Ohne Fachwissen wird es kaum gelingen, die Stallluft zu verbessern. Innovative Methoden garantieren ein optimales Stallklima.
Pferdewirtprüfung (Bd. 2) – nachhaltige Fütterung –Ein nachhaltiges Fütterungskonzept: Verständlich, kompetent, wissenschaftlich orientiert, praxiserprobt, umfassend, ökologisch und dennoch ökonomisch, werbefrei und unabhängig von der Futtermittelindustrie.
Pferdewirtprüfung, Bd. 8, -Tabellen zur Pferdefütterung-Die neuen Erkenntnisse in der Pferdefütterung führten zu veränderten Bedarfszahlen und Nährstoffbewertungen der Futtermittel. Deshalb sind neue Tabellenwerke für die Rationsberechnung in der Pferdefütterung nötig. Mit dem Band 8 der Edition Pferdewirtprüfung liegt ein kompaktes und praxistaugliches Tabellenwerk nach neuestem Standard für alle Profis und auch private Pferdehalter vor.
Pferdewirtprüfung, Bd. 3, -Formeln und Faustzahlen-: Das klassische Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit Pferden umgehen in der zweiten, aktualisierten Auflage 2019. Besonders interessant sind die aktualisierten Daten und die Umstellung der Fütterung auf das heute gültige System.
Pferdewirtprüfung (Bd. 4) Verordnung&LehrplanVerordnung & Lehrplan, griffbereit in einem Taschenbuch. Ohne Kommentar und Erklärungen
Pferdewirtprüfung (Bd. 5) – Genetik –Pflichtlektüre für alle Pferdezüchter. Damit Pferdezucht nicht zur Lotterie verkommt. Zucht statt Vermehrung.
Pferdewirtprüfung (Bd.6) – Abkürzungen –Im wahrsten Sinne kurz und knapp. Die wichtigsten Abkürzungen rund um das Pferd. Als Lesebuch zu langweilig, als Nachschlagebuch heiß begehrt.
Leittexte für Pferdewirte/innen: Selbstbestimmtes Lernen in den Bereichen Grünland, Exterieurbeurteilung, Pferdefütterung, Pferdebox, Zuchtmethoden, Futtermittelpreise, Giftpflanzen, Arbeitsvertrag, Kostenrechnung (Pensionspreis). Der Download ist kostenfrei
Sichere Weidezäune: Hier stehen die gerichtfesten Standards über hütesichere Weidezäune. Lasst alle anderen schreiben und sagen, was sie wollen. Hier steht, was der Gesetzgeber und Versicherungen von Euch bei der hütesicheren Einzäunung erwarten. Kostenfreier Download
Litzke, Rau, Ruthe: Der Huf: Seit Jahrzehnten der Klassiker, wenn es um den Hufbeschlag geht. Ganze Schmiedegenerationen lernten mit diesem Buch.
Richtlinien der FN -Bd.1-: Die Bibel für alle, die mit der klassischen Reitausbildung zu tun haben. Eine Alternative zu diesem Buch gibt es nicht. Die ständige Beschäftigung mit diesem Buch in der täglichen, reitereichen Praxis ist wichtiger, als das sture Durchlesen. Kurze Abschnitte im Buch studieren und dann in der Praxis ausprobieren, trainieren, diskutieren, beurteilen, …
Lakies, Malottke, u.a.: BBiG Berufsbildungsgesetz – Kommentar für die Praxis (Auflage 7, 2020 – keine ältere Auflage kaufen!): Mit der Zuständigen Stelle und dem Ausbildungsbetrieb auf Augenhöhe diskutieren. Die Kommentare sind Geld wert! Manch Ausbildungsberater und Ausbilder wird blass, wenn Ihr mit dieser Sachkenntnis ausgestattet seid.
Pferdewirtprüfung, Bd. 7, -History-: Das DOKR feierte den 100sten, ganz groß, dieses Buch begleitet den Geburtstag, ganz kritisch. 100 Jahre Reitsport, das Buch sagt, wie es wirklich war, berichtet von Vorbildern, Mitläufern und Tätern. Falsche Vorbilder? Geht gar nicht.
Pferdeverhalten Margit H. Zeitler- Feicht: Handbuch PferdeverhaltenAllen Pferdewirtazubis ist dieses Buch dringend zu empfehlen, denn nur die Kenntnis des Pferdeverhaltens vermeidet Misserfolge in der Ausbildung und verhindert vermeidbare Unfälle
Aurich: Reproduktionsmedizin beim Pferd. Christine Aurich, Professorin in Wien, ist es gelungen, ein gut verständliches und trotzdem wissenschaftliches Buch zur Pferdezucht zu schreiben. Für Pferdewirte der Fachrichtung Zucht ein MUSS!  
BZL-Medien dauerhaft zum kostenlosen Download 
Das Angebot des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) reicht von Printmedien zu landwirtschaftlichen Themen bis zu umfangreichen Internetseiten. Die gute Nachricht für alle, die sich für eine der zahlreichen BZL-Publikationen interessieren: Ab sofort können über 100 Hefte und Broschüren im BLE-Medienservice dauerhaft kostenlos heruntergeladen werden.
Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung (Bd.11) – Ausbildungsnachweis – , Verlag BOD, Norderstedt 2019, ISBN 978-3744893367. Mit diesem Ausbildungsnachweis (fälschlich auch Berichtsheft genannt) könnt Ihr Eure Ausbildung sicher dokumentieren und im Ernstfall auch beweisen. Mit den grünen Berichtsheften geht das nicht. Niemand kann Euch zwingen die grünen Berichtshefte zu nutzen.
Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung (Bd.10) -Pferdegrünland im Klimawandel-, Verlag BOD, ISBN 9783751936699. Immer öfter sorgt der Klimawandel für Dürresommer und Futterknappheit. Darauf müssen sich Pferdehalter einstellen, um ihre Pferde mit genügend Grundfutter zu versorgen. Dabei hilft dieses Buch.

20 Antworten auf „Medien“

  1. Habe die CD-ROM Ausbildungbegleitende Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die Pferdewirtprüfung gekauft und auch erhalten

    kaum lege ich sie in mein Laufwerk

    sagt der Computer mir das keinerlei daten auf der CD vorhanden sind ?!?

    Bitte um Rückmeldung

    Robin Engelschalk

    1. Hallo Robin,

      das ist seit vielen Jahren der erste Hinweis, dass die CD einen technischen Defekt hat. Ich bin etwas sprachlos. Wo hast Du die CD erworben? Ist es ein Windows- Rechner? Ist es ein Original? Wenn ja, wird Dir der Verkäufer sicher eine neue CD zuschicken.

      Vorher versuche etwas:
      1. CD einlegen. CD anklicken und mit der rechten Maustaste als Administrator öffnen. Du musst dann eine .exe- Datei finden und auch diese mit der rechten Maustaste als Administrator öffnen. Dann muss es gehen.
      2. Probiere es auch noch auf einem zweiten Rechner, falls es mit 1. nicht funktioniert.

      Viele Grüße und melde Dich noch einmal, wenn es nicht klappt.

  2. Habe eine Frage zum Thema Rationsberechnung! Ich bin Quereinsteiger und habe bereits in wenigen Wochen Prüfung…alles leider sehr kurzfristig! Leider weiß ich nicht, wie die Rationsberechnung funktioniert! Welche Tabellen stehen zur Verfügung? Was muss man können! Können Sie mir da helfen?

  3. Du solltest Dir dringend den Leittext Pferdefütterung unter http://www.leittexte.de durcharbeiten. Die Leittexte sind kostenfrei. Mehr helfen kann ich Dir nicht, dass musst Du schon selber leisten, denn Pferdewirte sollten schon wissen, was Rationsberechnungen sind und wie ein Pferdewirt sie ausführt. Das gehört zu den Kompetenzen des Berufes, steht so in der Verordnung, und sollte für alle selbstverständlich sein, wenn sie sich zu einer Abschlussprüfung melden. Also, ran an den Leittext und nicht auf die gebratenen Hähnchen warten.

  4. Ok, Rationsberechnung is jetzt kein Thema mehr! Vielen Dank!
    Aber welches Buch haben denn die Berufschüler in Wirtschaft und Sozialkunde?

    1. Hallo Carolin,

      ein Buch für WISO der Pferdewirte gibt es nicht. Unter >Downloads oben in der Navigationsleiste findest Du die Prüfungsinhalte für die Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Dort kannst Du sehen, welche WISO- Themen für Pferdewirte relevant sind. In den anderen Fachrichtungen variieren die Inhalte sehr stark und oft sind sie nicht so stark auf den Beruf Pferdewirt abgestimmt. In manchen Bundesländern findest Du auch allgemeine Themen, wie Arbeitslosigkeit, Bruttosozialprodukt, Angebot und Nachfrage, Alterspyramide, usw..

        1. Nein, es gibt auch kein WISO- Buch für H&S. Jedes Bundesland führt eine eigene, unterschiedliche WISO- Prüfung durch. Eine Orientierung der Tip mit der Fachrichtung Klassische Reitweise.

  5. Nochmal eine Frage? 😉
    Ist der Pferdewirt Haltung und Service dem Trainer C gleichgestellt?
    Und ist der Pferdewirt Schwerpunkt Reiten dem Trainer B gleichgestellt?

    1. Hallo Carolin,

      Du hast hoffentlich Verständnis für die späte Antwort – ich war im Urlaub. Jetzt aber kommst Du zu Deiner Antwort:

      Grundsätzlich gilt: Eine Gleichsetzung einer Trainer- Prüfung mit einer Pferdewirtprüfung gibt es nicht. Also: Jeder fn- Trainer ist deshalb noch lange nicht Pferdewirt und darf sich auch so nicht nennen. Das liegt daran, dass die fn- Prüfungen reine Amateurprüfungen sind und der Pferdewirt/in eine staatlich anerkannte Berufsausbildung ist. Anders ist es mit der Anerkennung eines Pferdewirtes/in bei det Trainerausbildung. Hier kann die Pferdewirtprüfung durchaus den Trainer ersetzen. Aber nicht jeder Pferdewirt ist jeder Trainer. Welche Regeln da bei der fn bestehen, das sagen Dir folgende Mitarbeiter im Bereich der Ausbildung bei der fn ganz genau: 1. Frau Winkler ( awinkler@fn-dokr.de ) oder Herr Scharmann ( mscharmann@fn-dokr.de ). Du kannst uns ja mal schreiben, was Du rausgefunden hast.

  6. Hallo
    ich habe mir vor kurzem die Lern CD gekauft .
    aber ich kann die einzelnen themen nicht bearbeiten , sind da lösungen dabei oder muss ich alles selbstständig erarbeiten ?
    LG Jenny

    1. Hallo Jenny,

      Es stimmt, Du sollst die Aufgaben komplett selbständig bearbeiten und so Dich auf Deine Prüfung vorbereiten. Abschreiben und Auswendiglernen hilft Dir im Beruf und im Leben nicht weiter. Bedenke bitte auch, für viele der praktischen Aufgaben gibt es nicht die eine Lösung. Denke einmal an die Entwurmungsstrategie. Das kannst Du konservativ vorbeugend oder selektiv nach Befall organisieren. Beides ist fachlich korrekt und wäre in der Prüfung eine gute Leistung. Also nicht schimpfen, sondern die Chance sehen, Dich auf Deinen Beruf und seine Abschlussprüfung vorzubereiten.

  7. Constanze von Monts sagt:
    20. November 2017 um 19:25

    Guten Tag Herr Arnold, Sie haben mir schon mal geholfen und nun möchte ich es endlich angehen. Welche Literatur schlagen Sie vor für meinen Quereinstieg bzw. Prüfung in die Fachrichtung Service& Haltung? Über ein Antwort würde ich mich freuen, viele Grüße

    Dietbert Arnold sagt:
    20. November 2017

    Hallo Constanze,
    hier unter Medien findest Du einige Möglichkeiten, Dich zu informieren. Kostenlos und sehr hilfreich sind die Leittexte, die Du selbständig erarbeitest und deshalb besonders gut zur Prüfungsvorbereitung geeignet sind. Aus der Liste hier unter >Medien benötigst Du für die Fachrichtung Haltung & Service folgende Bücher nicht:
    – Reproduktionsmedizin
    – Bd. 7 History
    – BBiG
    – WINration
    – Giftpflanzen, stattdessen http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de
    – Bd. 6 -Abkürzungen-
    -Bd. 5 -Genetik-
    – Bd. 4 -Verordnung-
    Die Anforderungen des Faches WISO kannst Du hier sehen: >Downloads > Prüfungsinhalte Klassische Reitausbildung. Unterschätze WISO nicht. Da können auch Rechenaufgaben drin sein.

    Hilfreich ist auch unter >Downloads die Verordnung Pferdewirt, denn dort steht ganz genau, was Du alles wissen musst oder anders gesagt, womit Du rechnen solltest.

    Ich hoffe, Dir jetzt wieder geholfen zu haben, sonst meldest Du Dich wieder.

  8. Sehr geehrter Herr Arnold,
    da ich die Zulassung zur Prüfung Pferdewirt Haltung&Service habe und mir schon einiges an Literatur durchgesehen habe kommt nun die vertiefte Lernphase. Von einer Auszubildenden habe ich mir auch Berufschulunterlagen besorgt. Nun stelle ich aber fest, dass in der Berufschule (Bayern) bei der Rationsberechnung immer noch nach dem alten System (verd. Energie und Rohprotein) vorgegangen wird. Die lfl konnte mir nicht sicher sagen, ab wann nach dem neuen berechnet wird. Ich würde aber gerne nach dem neuen System die Bedarfszahlen errechnen, da ich mir dann nicht alle Bedarfszahlen merken muss. Würden Sie, als Lehrer/Prüfer mitgebrachte Futterwerttabellen mit den Werten in metab. Energie und dünndarbverd. Protein zulassen ? Oder könnte ich auch die alten Tabellen dafür verwenden, obwohl ich für den Bedarf in metab. Energie rechne ?
    In unserem Betrieb füttern wir den meisten Pferden Salz händisch zu. Auch bekommen manche Ponys mehr als zwei Kilo Stroh (Heu/Stroh 50/50) gefüttert. Beides wird in der Berufschule anders gelehrt ! Sollte man da dann lieber deren Meinung für die Prüfung annehmen oder sind die Prüfer da offener ?
    Vielen Dank im voraus !
    Mit freundlichen Grüßen
    Alexandra

  9. Hallo Alexandra,

    ganz offensichtlich hängt die Berufsschule in Bayern der Zeit hinterher, denn die Bewertung von Futtermitteln für Pferde durch ME-Pferd und dvRp ist Standard. Soviel zu aktuellen Lerninhalten der Schule in Bayern.

    Aus meiner Sicht kannst Du in aller Ruhe und Gelassenheit mit dem aktuellen System arbeiten, denn das ist korrekt. Wenn in der Prüfung von Eiweiß und Energie gesprochen wird, dann kannst Du einfach „Deine“ Energie und „Dein“ Eiweiß nehmen, denn erstens unterscheiden sich die Werte nicht wesentlich und zweitens bleibt die Erstellung einer Rationsberechnung ja völlig gleich. Nur die Zahlen ändern sich ein wenig. Diese Änderungen sind aber nicht größer als die normale Bandbreite der Inhaltsstoffe, die ja doch relativ stark variieren können (Klima, Schnittzeitpunkt, Lagerung, Düngung, Boden, Sorte,usw.).

    Eines geht meines Erachtens gar nicht: DU darfst zu einer Prüfung keine eigenen Hilfsmittel (außer Schreibgerät und Co) mitbringen. Kein Prüfer kann wissen, was da noch so drinsteht.

    Aber: Es ist völlig blödsinnig, Inhaltsstoffe eines Futtermittels auswendig zu lernen und/oder dieses als Prüfer zu verlangen. Natürlich sollte eine faire Prüfung immer zur Rationsberechnung eine Tabelle austeilen, mit der Du arbeiten kannst. Und dann kann es Dir in der Prüfung egal sein, ob das die neuen oder die alten Werte sind. Alle Prüfungen in der Berufsausbildung haben das Ziel, die berufliche Handlungsfähigkeit zu bewerten, nicht das sture Auswendiglernen. Nur weil Du alle Werte auswendig kannst, kannst Du noch lange nicht tiergerecht füttern!

    Ich hoffe, Du bist jetzt etwas gelassener und kannst Dich in aller Ruhe auf Deine Prüfung vorbereiten.

  10. Hallo Herr Arnold,

    die Tochter (14J) einer Freundin reitet seit einigen Jahren aktiv und der Berufswunsch zur Pferdewirtin wird immer greifbarer. Da sie nun wider Erwarten die Empfehlung zum Abitur bekommen hat möchte ich ihr ein Buch zu diesem Beruf schenken als kleine Belohnung.
    Können Sie eine Literarutempfehlung ausprechen, die einen Teenagergerechten Einblick in die Thematik bietet?

    Vielen Dank
    Ole E

    1. Hallo Ole,

      das ist eine nette Idee und Anerkennung für die junge Reiterin. Bitte erlaube mir Dir zunächst ein wenig aus meinem langen Erfahrungsschatz in der Berufsausbildung zum Pferdewirt*in zu berichten: Bitte unterstützt alle den Schulbesuch bis zum Abitur. Ich kenne so viele Pferdewirte, die es hinterher bedauert haben, nicht das Abitur gemacht zu haben, obwohl das möglich gewesen wäre. Ohne eine erfolgreiche Fortbildung ist der Beruf Pferdewirt eine große Sackgasse, ein Beruf, der Menschen dauerhaft an der Armutsgrenze hält und Armut im Alter garantiert ist. Also: Wer es kann, dem rate ich immer erst zum Abitur und dann zum Pferdewirt mit der Option zum Studium. Erfolgreiche Betriebsleiter im Pferdebereich wissen das und lassen ihre Kinder diesen von mir aufgezeigten Weg machen. Den anderen rät man natürlich möglichst früh die Schule zu verlassen und eine Ausbildung zum Pferdewirt*in zu machen. Darüber solltet Ihr immer mit der jungen Reiterin sprechen.

      Wenn Du das auch so siehst, dann wirst Du nachvollziehen können, dass ich kein reines Lehrbuch empfehle, sondern ein Buch, das sich mit dem Werdegang eigenes Hippologen beschäftigt. Und das ist der Band Pferdewirtprüfung Bd. 9. Hier hat der Hippologe Dr. Rudolf Lessing jungen Azubis seinen Werdegang erzählt und ich habe dabei ein Tonband mitlaufen lassen. Dr. Lessings Lebenserinnerungen sind aus der Sicht eines Pferdemannes, beleuchtet aber auch Fragen von Moral und Ethik im Reitsport. Ein Buch, dass nicht rosarote Geschichten a la Bibi Blocksberg enthält, sondern angehende Pferdeleute zum Nachdenken bringt. Und gerade in unserer heutigen Zeit fällt auf, dass sich die Probleme und die Verhaltensweisen von damals durchaus ähneln. Und wer aus der Geschichte nichts lernt, ist zur Wiederholung von Fehlern verdammt.

      Das Buch (Pferdewirtprüfung (Bd.9) – Zeitzeuge; Der Lipizzanerretter) gibt es im regionalen Buchhandel, dem Onlinebuchhandel und portofrei beim Verlag BOD ( https://www.bod.de/buchshop/pferdewirtpruefung-bd-9-dietbert-arnold-9783746064413 )

      So, jetzt kennst Du meinen ganz persönlichen Buchtip und kannst Dich entscheiden.

      Liebe Grüße aus dem schneefreien Teil Norddeutschlands

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert