Zuständige Stellen

ZustaendigeStellegross

Was ist eine Zuständige Stelle?

Die Durchführung der betrieblichen Berufsausbildung wird von der jeweils „Zuständigen Stelle“ überwacht. „Zuständige Stelle“ ist nach dem Berufsbildungsgesetz in der Regel die für den Ausbildungsberuf oder den Ausbildungsbetrieb zuständige Kammer (im Beruf Pferdewirt die Landwirtschaftskammer) oder eine staatliche Behörde (im Beruf Pferdewirt oft die Landwirtschaftsämter).

Die Kammern und Behörden übernehmen auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes § 76 ff (BBiG) folgende zentrale Aufgaben:

  • Sie überwacht die Berufsausbildung und berufliche Umschulung. Dazu gehört auch die Besichtigung der Ausbildungsbetriebe und deren Beratung.
  • Sie berät Ausbilder und Auszubildende.
  • Sie prüfen und überwachen, ob der Ausbildende (der gesetzlich Verantwortliche des Ausbildungsbetriebs) über die notwendige Ausstattung verfügt (Ausbildungsstätteneignung).
  • Sie prüfen und überwachen, ob die Ausbilder in den Betrieben fachlich und persönlich geeignet sind (Ausbildereignungsprüfung).
  • sie tragen den Berufsausbildungsvertrag  mit den wesentlichen Inhalten in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse ein und liefern die Daten für die Ausbildungsstatistik.
  • Sie beraten in allen Fragen der Berufsausbildung (Ausbildungsberater), auch in Fragen der Ausbildung behinderter junger Menschen oder bei Problemen und Konflikten während der Ausbildung, z.B. Ausbildungswechsel oder Ausbildungsabbruch, Jugendarbeitsschutz, Entlohnung, Arbeitszeiten, Urlaub, Schulbesuchsrecht.
  • Sie richten Berufsbildungsausschüsse ein (mit Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Berufsschulen), die an allen wichtigen Angelegenheiten der Berufsbildung beteiligt werden und für die Weiterentwicklung und Qualität der Berufsausbildung mit verantwortlich ist.
  • Sie erlassen besondere Rechtsvorschriften zur Durchführung der Berufsbildung, so auch besondere Regelungen für Behinderte auf der Grundlage von § 64 ff BBiG.
  • Sie überwachen die Führung der Ausbildungsnachweise (fälschlich immer wieder Berichtsheft genannt).
  • Sie lassen die Auszubildenden zur Prüfung zu.
  • Sie richten Prüfungsausschüsse ein, die die Prüfungen abnehmen, kontrollieren zuvor, ob die vorgeschriebene Ausbildungszeit eingehalten wurde und das Berichtsheft vollständig geführt ist, und sie vergeben Zeugnisse über die Abschlussprüfungen.
  • Sie organisieren neben anderen Trägern auch die berufliche Fortbildung und entsprechende Fortbildungsprüfungen, z.B. Pferdewirtschaftsmeister, Besamungsbeauftragter, usw.
  • Sie fördert und überwacht Auslandsaufenthalte im Rahmen der Berufsausbildung.
  • Sie informiert das zuständige Ministerium, wenn Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz vorliegen.
  • Die Zuständige Stelle ist immer die erste Ansprechstelle, wenn es um gesicherte Informationen, Fragen und Probleme in der Berufsausbildung geht.

Die Anschriften der Zuständigen Stellen der Berufsbildung zum Pferdewirt/in:

 
Baden- Württemberg

Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 31, Recht und Verwaltung, Bildung, Schloßplatz 4-6, 76247 Karlsruhe
Kontakt: Frau Sigrid Meng T 0721.926 3714 + F 0721.93340230 Sigrid.Meng@rpk.bwl.de + www.rp-karlsruhe.de (09:00 Uhr – 11:30 Uhr Bürozeit)
Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Berufliche Bildung, Vöttinger Str. 38, 85354 Freising
Kontakt: Berufsausbildung Pferdewirte: Anne Lutz T 08161.71 2639 F 08161.71 5980, Fortbildung Pferdewirte: Claudia Kühn-Heydrich T 08161 71 3604 F 08161.71 5980 berufsbildung-pferdewirt@lfl.bayern.de
Berlin

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Zuständige Stelle für die Berufsausbildung in der Landwirtschaft, Oranienstraße 106, 10969 Berlin- Kreuzberg
Kontakt:Frau Degner T 030.9028 1389 + helene.degner@senias.berlin.de
Frau Peters T 030.9028 1390 + F 030.9028 2173 + sylvia.peters@senias.berlin.de
Brandenburg

Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Referat 47 – Berufliche Bildung, Dorfstraße 1, 14513 Teltow OT Ruhlsdorf
Kontakt: Frau Dr. Ramona Rügen T 03328.436 200 + F 03328.436 204 + mailramona.ruegen@lvl.brandenburg.de + webwww.brandenburg.de/land/mlur/bildung/pferdewi.htm
Bremen

Landwirtschaftskammer Bremen, Johann- Neudörffer- Strasse 2, 28355 Bremen
Kontakt: Herr Otten T 0421.5364170 + 0173.9256314 + F 0421.5364176 + mail info@lwk-bremen.de
Hamburg

Landwirtschaftskammer Hamburg, Brennerhof 121-123, 22113 Hamburg/
Kontakt: Ellen Renndorf und Samira Stein-Softic  T 040.781291-42 + F 040.781291-742 + mail: ausbildung@lwk-hamburg.de + web www.lwk-hamburg.de 
Hessen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH),  – Fachgebiet 21 –
Kölnische Str. 48 – 50, 34117 Kassel
Kontakt: Brigitte Krug, T 0561.7299318,  0561.7299225, F 0561.7299304,  Brigitte.krug.@llh.hessen.de , Dr. Marie- Luise Rahier T 0561.7299305, F 0561.7299304, marie-luise.rahier@llh.hessen.de, Michael Stein, T 0561.7299315, F 0561.7299304, mobile 0151.12509110, Michael.stein@llh.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern

Die Zuständige Stelle in Mecklenburg- Vorpommern ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Paulshöher Weg 1, 19061 Schwerin. Leiterin Berufsbildung Dr. Gisela Spangenberg, T 0385.588-6361 + 0385.588-6366 + F 0385.588-6024 + g.spangenberg@fs.mvnet.de
Für Pferdewirte sind folgende Dienststellen zuständig:
Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern „Johann Heinrich von Thünen“ Güstrow-Bockhorst, Bockhorst, 118273 Güstrow,
Kreise DBR GÜ HRO NWM HWI LWL PCH SN: Herr Hein T 0384.32643 57 + F 0384.3212536 + j.hein@fs.mv-regierung.de
Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern“Johann Heinrich von Thünen“ Güstrow-Bockhorst, Außenstelle Neubrandenburg, 17094 Tollenseheim,
Kreise OVP HGW: Herr von Baillou, T 0396.0561152 +  j.vonbaillou@fs.mv-regierung.de
Kreise NVP RÜG HST: Herr Luckow, T 0383.2258422 +  k.luckow@fs.mv-regierung.de
Kreis DM: Herr Graffunder, T 0396.0561153 + k.graffunder@fs.mv-regierung.de.
Kreis UER: Herr Donner, T 0396.0561108 + k.donner@fs.mv-regierung.de
Kreise MÜR MST NB: Frau Krämer, T 0396.0561104 + b.kraemer@fs.mv-regierung.de
 
Niedersachsen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Mars-la-Tour-Strasse 1-13, 26121 Oldenburg
Kontakt: Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover,Johannssenstr. 10, 30159 Hannover: Udo Meyer Udo.Meyer@lwk-niedersachsen.de , T 0511.3665-4462 + F 0511.3665-1566 + web www.lwk-niedersachsen.de
Kontakt: Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg,Bezirksstelle Osnabrück, Am Schöneberg 7, 49082 Osnabrück, Jürgen Balsamen, T 0541.56008-131 + F 0541.56008-150 + mail juergen.balsmann@lwk-niedersachsen.de + web www.lwk-niedersachsen.de
Nordrhein- Westfalen

Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, Nevinghoff 40, 48147 Münster + Endenicher Allee 60, 53115 Bonn
Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln:Gertrud Fömpe, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn, T  02 28.7 03-14 94 + F 0228.703- 191494 + mail gertrud.foempe@lwk.nrw.de
Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster:Heinrich Brune, Nevinghoff 40, 48147 Münster, T 0251.2376 300 + F 0251.2376 419 + mail heinrichbrune@lwk.nrw.de + Isabel Rövekamp-Stroop, T 0251.2376 411 + F 0251. 2376 419 + mail isabel.roevekamp-stroop@lwk.nrw.de
Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach
Kontakt: Silke Closheim T 0671.7931126 + mail silke.closheim@lwk-rlp.de
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Peter-Klöckner-Str. 3, 56073 Koblenz
Kontakt: Janina Teilmann T 0261.91593244 + mail janina.thilmann@lwk-rlp.de
 
Saarland

Landwirtschaftskammer für das Saarland, Dillinger Straße 67, 66822 Lebach
Kontakt: Helga Münzmay 06881.928269 + mail helga.muenzmay@lwk-saarland.de, Simone Schlicker T 06881.928215 + mail simone.schlicker@lwk-saarland.de + F 06881.928213 + web www.lwk-saarland-de
Sachsen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 91, Berufliche Bildung, Zuständige Stelle
Ausbildungsberaterin: Frau Ines Clausnitzer
T + 49 351 8928-3412, F + 49 351 8928-3499
mail ines.clausnitzer@smul.sachsen.de, web www.gruene-berufe.sachsen.de 
 
Sachsen-Anhalt

Landesverwaltungsamt
Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Forst- und Jagdhoheit
Dessauer Straße 70
06118 Halle/Saale

Kontakt:Frau Dr. Petra Hunold, T 0345 514-2463 + mail Petra.Hunold@lvwa.sachsen-anhalt.de
Frau Astrid Block, T 0345 514-2717 + mail Astrid.Block@lvwa.sachsen-anhalt.de
Frau Liselotte Polzin, T 0345 514-2665 +mail Liselotte.Polzin@lvwa.sachsen-anhalt.de
Landkreis Stendal, Jerichoer Land, Altmarkkreis Salzwedel:
Anke Seehaus T 03931.633611 + mail Anke.Seehaus@alff.mule.sachsen-anhalt.de ; Jens-Martin Damker T 03931.633610 + mail Martin.Damker@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Bördekreis, Stadt Magdeburg, Harzkreis:
Christian Wiegmann T 03941.671126 + mail christian.Wiegmann@alff.mule.sachsen-anhalt.de ; Isabel Jannusch T 039209.203516 + mail Isabel.Jannusch@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau:
Kerstin Trybel T 0340.2303197 + mail Kerstin.Trybel@alff.mule.sachsen-anhalt.de; Kristin Siegordner T 0340.2303158 + mail Kristin.Siegordner@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Burgenlandkreis, Stadt Halle, Saalekreis, Kreis Mansfeld-Südharz:
Inka Gutewort T 03443.280635 + mail inka.Gutewort@alff.mule.sachsen-anhalt.de, Ronald Ksienzyk T 0345.2316772 + mail Ronald.Ksienzyk@alff.mule.sachsen-anhalt.de Steffen Rehm T 0345.2316753 + mail Steffen.Rehm@alff.mule.sachsen-anhalt.de
Schleswig- Holstein

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, 24327 Blekendorf
Kontakt: Frau Christine Panzer T 04381.900957 + F 04381.90098 + cpanzer@lksh.de
Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Ref. 310, Weimarplatz 4, 99423 Weimar
Kontakt: Herr Steffen Fleischhack T 0361.3773-8118 + F 0361.3773-9328 + mail steffen.fleischhack@tlvwa.thueringen.de  + web www.thueringen.de/de/thueringenagrar/bildung/ + www.thueringen.de/de/tll/wir/fachabteilungen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert