Infos, Tipps und Tricks rund um die Pferdewirtprüfung – ehrenamtlich, unabhängig, werbefrei, kritisch, engagiert
Ausbildungsalltag
12 Antworten auf „Ausbildungsalltag“
Wie steht es um die Anerkennung der Abschlüsse, die bei der British Horse Society abgelegt werden können? Werden sie In Deutschland anerkannt? Und im Ausland?
Besten Dank für Ihre Rückmeldung!
Martina
Ich will einmal, liebe Martina, Dir meine Meinung zu verdeutlichen.
Die British Horse Society BHS ist die FN von Großbritannien und somit die Schwesterorganisation der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Beide FNs sind Sportverbände und somit nicht mit der Berufsausbildung befasst. Anders ausgedrückt: Die Prüfungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sowie der BHS sind reine Amateurausbildungen. Amateurausbildungen haben mit der öffentlich rechtlichen Berufsausbildung, z.B. zum Pferdewirt, nichts zu tun. Folglich ist es schwer, BHS- Abschlüsse, also Amateurabschlüsse für eine Berufsausbildung anzuerkennen.
Nun ist das Ganze doch noch komplizierter, weil in Großbritannien gibt es keine öffentlich rechtliche Berufsausbildung zum Pferdewirt. Und nun kommt die EU in Spiel. Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQR werden Abschlüsse des beruflichen Systems verglichen. Wenn Großbritannien bestimmte BHS- Abschlüsse für die berufliche Ausbildung anerkennt, dann muss es für diese Abschlüsse ein Europass- Zeugnis geben, in dem das Niveau genannt wird. Der Pferdewirt hat das Niveau 4, der Pferdewirtschaftsmeister Niveau 6. Wenn es also für eine BHS- Prüfung ein Europas- Zeugnis mit einer Niveau- Festlegung gibt, dann muss diese Ausbildung für die hiesige Berufsausbildung anerkannt werden. Niveau 4 ist überall in Europa als Niveau 4 anerkannt. Da siehst Du, dass Europa auch große Vorteile hat. Schaue mal oben unter „Europa“ in diesem Forum.
Wenn es von der britischen Akreditierungsstelle kein Europas- Zeugnis gibt, dann ist es eine reine Amateurprüfung und wird meist nie für die Berufsausbildung anerkannt. Daran ändert sich nichts, auch wenn die Deutsche Reiterliche Vereinigung und die BHS ihre Amateurprüfungen gegenseitig anerkennen und verglichen haben. Aber wie gesagt: Amateure sind keine Berufler.
Du hast jetzt meine private Meinung gelesen. Ich kenne nicht nur das Ausbildungssystem in Deutschland ganz gut, sondern auch die Situation in GB. Mag sein, dass eine Zuständige Stelle das anders sieht.
Hallo Herr Arnold ,
ich hoffe , dass Sie mir nach meinem letztem etwas kritischem Beitrag noch antworten , denn dieses Mal habe ich wieder ein ganz konkretes “ Pferdewirt- Azubi- Problem “ welches ich hoffe mit ihrer Hilfe lösen zu können . 🙂
Es geht um die Bereitstellung der Sicherheitsbekleidung . Der Arbeitgeber ist in diesem Fall kein Betrieb , sondern ein Bildungsträger , der natürlich keine Steuergelder verprassen soll aber es kann doch nicht sein , dass eine Hobby- Einsteiger – Ausrüstung , die für die ersten 5 Longenstunden okay ist vorgeschlagen wird . Eine Sicherheitsreitweste wird vom Träger als überflüssig abgelehnt …
Auf Nachfrage der Ausbilderin im Praxisbetrieb , was denn wäre wenn das Mädchen fällt , erfolgte nur die lapidare Aussage , das könne dem Betrieb egal sein , sie sei ja über den Träger versichert … Damit überhaupt eine reiterliche Ausbildung stattfinden kann , bekommt die Auszubildende die notwendige Sicherheitsbekleidung nun leihweise vom Praxisbetrieb, was aber kein Dauerzustand sein kann , da die Leih – Ausrüstung nicht übrig ist und somit jemand anderem fehlt . Was soll der Betrieb jetzt machen ? Und was die Azubine ?
Ich hoffe das sie Lust und Zeit für eine Antwort finden und verbleibe mit freundlichen Grüßen Jytte
was denkst Du denn von mir. Es ist einfach nur ein wenig später geworden mit der Antwort, ich hatte einen privaten Notfall abzuarbeiten und dann geht diese Arbeit einfach mal vor.
Du hast völlig Recht, der Arbeitgeber hat eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Richtig, auch Schulen und sogar auch Kindergärten sind Arbeitgeber. In Deinem Fall ist der Arbeitgeber ein privater Bildungsträger. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist die gesetzliche Unfallversicherung, hier gibt es verschiedene Träger, die Verwaltungsberufsgenossenschaft (www.vbg.de). Die kennen sich übrigens mit den Pferden ganz gut aus, weil da sind auch die Reitvereine unfallversichert. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gelten deutschlandweit für alle gesetzlichen Unfallversicherungen. Wie gesagt, die sagen, dass gefährliche Arbeiten, und dazu gehört ganz besonders der Umgang mit dem Pferd, ganz besonders abgesichert werden müssen. Z.B. Sicherheitsschuhe, Reitbekleidung, Sicherheitsweste, Heilhelm, Handschuhe, usw.. Diese persönliche Schutzausrüstung ist dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Nicht zu schenken! Natürlich dürfen die Sachen auch gebraucht sein, wenn in Ordnung und zumutbar. Ich empfehle Dir dringend, Dich mit dem technischen Aufsichtsdienst der VBG in Verbindung zu setzen. Das sind diejenigen Mitarbeiter, die die Betriebe überwachen und bei Unfällen ermitteln. Genau die können Dir sagen, welche Anforderungen die an die persönliche Schutzausrüstung von Deinen Reitanfängern stellen. Wenn das mit dem, was Deine Reitschüler haben, nicht übereinstimmt, dann sage dem technischen Aufsichtsdienst, dass sie „Deinen“ Bildungsträger bitte anweisen, ihre Schüler (= Arbeitnehmer) nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) auszurüsten. Frage den technischen Aufsichtsdienst bitte, wie DU Dich denn verhalten sollst, wenn die schlecht ausgerüstet erscheinen? Wahrscheinlich werden die Dir sagen, dann darfst Du sie nicht an und auf das Pferd lassen.
Du siehst also, Lust zu antworten ist immer da, mit der Zeit kann es auch mal schwieriger werden.
Guten Tag, ich habe mal eine etwas anders geartete Frage, undzwar habe ich eine Ausbildung angefangen, diese jedoch aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung abgebrochen. Nun arbeite ich seit 4 Jahren an mir selbst, habe eine Betreuerin und so weiter und mit dieser versuche ich mich nun zu orientieren was ich gerne machen würde. Da ich 20 Jahre Reiterfahrung habe, kam ich auf die Idee eine Ausbildung zur Pferdewirtin zu machen.. Nun habe ich also recherchiert und Ihre Seite gefunden.. Mir quasi alles durchgelesen und obwohl ich vorhin noch so motiviert war wird mein Gesicht nun immer länger.. Ist es wirklich so schlimm was Überstunden und arbeiten bis zum Umfallen angeht und für jemanden wie mich eher nicht zu empfehlen? Ich weiß leider nicht wirklich wie belastbar ich bin, ob ich es wirklich schaffen würde jeden Morgen aufzustehen und so weiter..
Würden Sie mir eher davon abraten dieses Ziel zu verfolgen?
Ich bin mir direkt unsicher :/
Ich möchte schon klarstellen, dass es sich hier nicht um eine Berufsausbildung handelt. Auch Pferdepfleger/in ist nicht im Ansatz ein Beruf, und diese Prüfung am Ende hat nur die Qualität eines Mickey-Mouse-Zeugnisses. Auch die Mitwirkung der FN ändert daran nichts, denn die Berufsausbildung in Deutschland, auch für Menschen mit Behinderungen, ist staatlich organisiert, kontrolliert und zertifiziert. Und die FN ist einfach nur ein privater Verein und, obwohl sie es gerne hätten, überhaupt nicht zuständig für eine Berufsausbildung. Ich halte es für problematisch auf der Webseite von Berufsschulbesuch zu sprechen, denn das Recht zum Berufsschulbesuch besteht nur während der Berufsausbildung (liegt hier nicht vor) oder wenn noch die allgemeine Schulpflicht besteht ( je nach Bundesland meist bis zum 12. Schulbesuchsjahr). Wenn die allgemeine Schulpflicht noch besteht, dann organisieren die Schulen einen allgemeinen Schulunterricht und keinen Fachunterricht für Pferdeberufe.
Und dann muss einfach gesagt werden, dass diese „Ausbildung“ zum FN-Pferdepfleger/in erstens eine berufliche Sackgasse ist und zweitens eigentlich nur billiges Personal für wohlhabende Reitställe schaffen soll. Pferdepfleger sind und bleiben ungelernte Hilfsarbeiter. Und genau diese Mitarbeiter haben das höchste Risiko ihren Job zu verlieren und, wenn überhaupt, eine Bezahlung oft untet dem Mindestlohn. Viele dieser engagierten Pferdepflegerinnen sind einfach nur Opfer für unsozial handelnde Betriebe. Leider.
Einen Rat kann ich Dir auf keinen Fall geben, dafür kenne ich Dich nicht.
Richtig ist, dass im Beruf Pferdewirt und auch in der Ausbildung in 90% der Betriebe mit einer 48 – 50 Stundenwoche zurechnen ist, aber nur für 38 h in der Woche bezahlt wird. Ich weiß aus Erfahrung, dass das selbst für „taffe“ Azubis oft zu viel ist.
Lasse uns einfach nur ehrlich miteinander überlegen: Nicht umsonst hast Du eine Betreuerin und deshalb musst Du genau herausfinden, ob das mit Dir und der Pferdewirtin gut geht. Mache da mal ein paar Fragezeichen dran.
Jetzt kommt aber das berühmte aber: Pferde können schon mal erhebliche positive Wirkungen auf Dich und Deine sensible Psyche ausüben. Das allerdings nur, wenn auch das Umfeld, also der Betrieb dazu passt. Wenn Du so einen Betrieb findest, kann das klappen. Aber nur, wenn alles bei Dir und beim Betrieb rund läuft.
Einen Fehler darfst Du nicht tun: Du hast eine Schwäche. Da gibt es nichts zu beschönigen. Aber deshalb darst Du nicht in Sack und Asche gehen, und in der Hoffnung, überhaupt einen Ausbildungsbetrieb zu finden, große Kompromisse machen, wie, ich arbeite auch umsonst, ich stelle keine Forderungen, die Hauptsache, ich darf bei den Pferden sein. Diese Haltung wäre ziemlich verständlich, aber grundfalsch. Gute Betriebe, die Dir eine Chance geben könnten, die würden so etwas nie tun, die würden Dich ganz normal ausbilden wollen und Dich wertschätzen.
Was solltest Du jetzt aus meiner Sicht tun? Praktika in verschiedenen Betrieben, um herauszufinden, ob Du im richtigen Beruf bist oder nicht. Die Praktika sollten nie länger als 14 Tage sein, schließlich sollst Du nicht die Mitarbeiterin für lau werden. Wird nämlich gerne genommen. Wer Dir freudestrahlend erst mal ein Jahrespraktikum anbietet, der ist nur an Deiner Arbeitskraft interessiert. Kommt nicht selten vor, ist aber nur strafbare Schwarzarbeit.
Ich würde mich freuen, wenn das bei Dir klappen würde. Mache Dir aber nichts vor, die Wahrscheinlichkeit, dass Du in diesem Beruf scheitert, ist nicht unwahrscheinlich. Das ist dann keine Niederlage sondern eine wertvolle Erfahrung, dass dieser Beruf zwar verlockend zu sein scheint, für Dich aber nun gerade nicht der richtige ist.
In meiner Kind-und Jugendzeit war dies mein Traumberuf, den ich leider nicht ausüben durfte, weil meine Eltern andere Pläne mit mir hatten. Auch ich bekam den Spruch…Du lernst was anständiges…. zu hören. Seit dieser Zeit ist wirklich unfassbar viel Zeit vergangen und es ist viel passiert. Mittlerweile bin ich Mutter, einer ´schon´ 14jährigen Tochter, die ohne mein zutun, weil ich ihr nie etwas aus meiner Vergangenheit erzählt habe, vor einigen Jahren den Weg und die Liebe zu Ponys und Pferden gefunden hat. Nun ist es ihr größter Traum mit Ponys und Pferden zu leben und zu arbeiten. Manchmal ergeben sich Möglichkeiten, von denen man -ich- nie zu träumen gewagt hätte. Ich habe die riesengroße Chance/das Angebot bekommen in einen Reitbetrieb einzusteigen und mit meiner Tochter auf diesen Hof zu ziehen, um diesen zu übernehmen. Nur durch meine Tochter habe ich seit einigen Jahren Berührungen mit Ponys und Pferden, denn ich selber habe damals -mit dem Verkauf ´meines´ Pferdes- alles was mit Reiten und Pferden zu tun hat aufgegeben. Um das Lebeneswerk der Besitzerin des Reitbetriebes zu erhalten und gut weiterführen zu können, um meiner Tochter ihren Traum so gut es geht zu realisieren und um meinen eigenen nie vergessen Wunsch zu erfüllen, möchte ich diesen Schritt wagen. Da ich mich aber sicherer, gefestigter und vorbereiteter fühlen möchte, würde ich auch noch in meinem Alter sehr gerne eine Ausbildung machen, um mich danach noch weiter in Richtung Kinderreiten und therapeutischem Reiten ausbilden lassen. So viele Jahre bin ich aus allem raus, muss vieles lernen und weit unten anfangen, aber dadurch ich damit nicht nur mir einen Wunsch/Traum erfüllen kann, würde ich es gerne versuchen. Alles was ich brauche ist Jemand, der mir eine Chance gibt und mir gerne mit Ruhe und Geduld alles was ich wissen muss beibringt und mich unterstützt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Was für Sie sicher mit das Wichtigste ist..ich bin 46 Jahre, aber ich habe ein Auto….
Respekt für den Mut, noch einmal ganz was Neues anzufangen. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Bauchschmerzen habe ich. Wenn der Lebenstraum Dein Handeln deutlich dominiert, wird es schwierig, denn einen Pferdebetrieb zu übernehmen ist nicht ganz einfach, damit wirtschaftlich zu überleben. Das ist sehr schwer und muss gut vorbereitet sein. Aus meiner Sicht wirst Du scheitern, wenn Du keine professionelle Ausbildung hast. Du schreibst zwar, dass Du eine Ausbildung, meinst Du eine Berufsausbildung?, machen möchtest. Eigentlich eine gute Idee, aber welcher Betrieb soll Dich denn als Azubi einstellen? Eine Prüfung in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung ist in Deinem Alter und den geringen Grundkenntnissen wohl aussichtslos und in der Fachrichtung Haltung & Service wird Dich, realistisch betrachtet, nur ein Betrieb einstellen, der Dich als Pferdepflegerin benutzt. Und diese anderen Alibi- Ausbildungen, die mit Anzeigen in den Pferdezeitungen angeboten werden, kosten viel Geld, klingen super, sind aber nur für den Anbieter ein Gewinn. Da werden genau die, die soetwas planen, wie Du als Zielgruppe anvisiert und abgezockt.
Hast Du Dir eigentlich überlegt, ob Du und Deine Tochter überhaupt davon leben könnt? Alleine die Krankenversicherung kann Dich umwerfen. Dann kommt sicher der Amtsveterinär und könnte Auflagen erteilen. Und was ist eigentlich mit Deiner Tochter? Muss die nicht auch eine Berufsausbildung demnächst beginnen? Die Bedenken meinerseits könnten noch seitenlang werden.
Du willst meine Meinung wissen: Wenn ich das so lese, dann bist Du die typische Kandidatin, die mit einer tollen Motivation in eine wirtschaftliche Katastrophe steuert. Auf gut Deutsch: Lasse die Finger davon, Du steuerst mit ziemlicher Sicherheit in Euer Unglück!
P.S.
Ich schreibe Dir das, ohne nähere Einzelheiten noch Dich selber zu kennen. Also nehme meinen Beitrag nicht persönlich, sondern werte ihn als nur eine Meinung.
Guten Abend
Ich bin Azubine im 3. Lehrjahr Haltung und Service und mache den ganzen Tag nichts anderes außer füttern, einstreuen, fegen und Service.
Zusätzlich habe ich einmal die Woche 1 Reitstunde, die allerdings nach meiner Arbeitszeit stattfindet. Ich mache und tue und mein Chef wirft mir trotzdem regelmäßig vor ich hätte kein Betriebsinteresse und nullbock-Stimmung. (Wobei ich sagen muss. Ich kann meinen Job, also Service, was soll ich da nach fragen.)
Jetzt hat mein Chef mich angesprochen, dass er mich ja so nicht durch die reitprüfung bekommen würde und meinte ich solle dann kutshe fahren.
Deswegen eine Frage von mir. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie sind dann die Anforderungen?
Weil ich hab Angst, nur weil mein Chef zu faul ist mich im reiten zu fördern, dass ich dann komplett durchfalle.
das ist die typische Situation bei den Pferdewirten: Du schuftest, wirst kaum ausgebildet und dann im 3. Ausbildungsjahr bekommst Du Panik.
Was müssen jetzt alle, die das mitlesen, lernen? Genau, wenn Ihr merkt, dass Ihr nur ausgenutzt werdet um als billige Arbeitskraft dem Chef die Geldbörse zu füllen, dann müsst Ihr gehen! Kurz vor der Prüfung ist das aussichtslos, etwas zu ändern. Deshalb findet Ihr hier das „Check up- Liste“ im Forum. Ich habe schon ganz bewusst diese Liste erstellt, weil ich weiß, dass viele von Euch betroffen sind.
Jetzt aber zu Dir. Ich gehe mal davon aus, dass Deine Prüfung im Sommer ist. Dann bleibt ja noch Zeit, Dich auf das Pferd zu setzen. Und zwar täglich. Schließlich muss Dein Chef alles versuchen, das Dir beizubringen, was die Ausbildungsverordnung verlangt. Um es ganz deutlich zu sagen: Eine Reitstunde in der Woche in der Fachrichtung Haltung&Service ist einfach nicht ausreichend! Wenn Dein Chef jetzt zu einem Intensivkurs täglich nicht bereit ist, dann hast Du folgende Möglichkeiten:
1. Du informierst die Zuständige Stelle, dass Dein Ausbilder Dich nicht ausreichend auf die Prüfung vorbereitet. Die müssen Dir helfen! Lasse Dich nicht abwimmeln, die Zuständige Stelle hat den gesetzlichen Auftrag dafür zu sorgen, dass Du ordentlich ausgebildet wirst.
2. Du füllst ab sofort ganz genau und täglich den Ausbildungsnachweis aus, der belegt, wie Dein Chef Dich auf die Prüfung vorbereitet. Zur Not kannst Du ihn hinterher verklagen.
3. Du wechselst sofort den Ausbildungsbetrieb.
4. Du trittst schon jetzt in die Gewerkschaft IG Bauen Agrar Umwelt ein, damit Du im Falle des Durchfallen Rechtsschutz erhältst.
Jetzt einmal zu der Idee Fahren statt Reiten. Als wir damals die Verordnung des Pferdewirtes gemacht haben, wollten wir besonderen Azubis, nämlich die mit riesigem Übergewicht und denen, die z.B. wegen eines Arbeitsunfalles nicht reiten können, die Prüfung ermöglichen und deshalb gibt es auch die Wahl, anstelle von Reiten zu fahren. Genaues steht in der Verordnung zum Pferdewirt. Kannst Du hier auf der Seite nachlesen (>Gesetzliche Grundlagen). Nun ist das aber so, dass kein Mensch in der Lage ist, nach einigen wenigen Stunden professionell aufzuschirren und einen Wagen sicher zu fahren. Das erfordert schon sehr viel Übung und Routine. Deshalb ist Fahren nicht einfacher als Reiten. Eben nur anders. Und genau da ist wieder Dein Problem: Wenn Dein Chef nicht bereit ist, mit Dir täglich Fahrausbildung bis zur Prüfung zu machen, dann wird auch das Fahren nichts.
Nichts desto trotz musst Du Dich fragen lassen, wie es angehen kann, dass Du drei Jahre nicht zum Reiten gekommen bist und nichts dagegen getan hast. Du hast Dich einfach ausbeuten lassen. Das lässt sich leider nun nicht mehr ändern, aber Du musst spätestens jetzt daraus gelernt haben. So etwas darf Dir in Deinem Leben nicht wieder passieren. Ihr dürft Euch niemals ausbeuten lassen!
Also ran, lasse Dich nicht abwürgen, jetzt bist Du dran! Noch hast Du eine kleine Chance die Prüfung zu bestehen. Ohne Reit- oder Fahrkenntnisse wird das nicht gehen!
Wie steht es um die Anerkennung der Abschlüsse, die bei der British Horse Society abgelegt werden können? Werden sie In Deutschland anerkannt? Und im Ausland?
Besten Dank für Ihre Rückmeldung!
Martina
Ich will einmal, liebe Martina, Dir meine Meinung zu verdeutlichen.
Die British Horse Society BHS ist die FN von Großbritannien und somit die Schwesterorganisation der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Beide FNs sind Sportverbände und somit nicht mit der Berufsausbildung befasst. Anders ausgedrückt: Die Prüfungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sowie der BHS sind reine Amateurausbildungen. Amateurausbildungen haben mit der öffentlich rechtlichen Berufsausbildung, z.B. zum Pferdewirt, nichts zu tun. Folglich ist es schwer, BHS- Abschlüsse, also Amateurabschlüsse für eine Berufsausbildung anzuerkennen.
Nun ist das Ganze doch noch komplizierter, weil in Großbritannien gibt es keine öffentlich rechtliche Berufsausbildung zum Pferdewirt. Und nun kommt die EU in Spiel. Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQR werden Abschlüsse des beruflichen Systems verglichen. Wenn Großbritannien bestimmte BHS- Abschlüsse für die berufliche Ausbildung anerkennt, dann muss es für diese Abschlüsse ein Europass- Zeugnis geben, in dem das Niveau genannt wird. Der Pferdewirt hat das Niveau 4, der Pferdewirtschaftsmeister Niveau 6. Wenn es also für eine BHS- Prüfung ein Europas- Zeugnis mit einer Niveau- Festlegung gibt, dann muss diese Ausbildung für die hiesige Berufsausbildung anerkannt werden. Niveau 4 ist überall in Europa als Niveau 4 anerkannt. Da siehst Du, dass Europa auch große Vorteile hat. Schaue mal oben unter „Europa“ in diesem Forum.
Wenn es von der britischen Akreditierungsstelle kein Europas- Zeugnis gibt, dann ist es eine reine Amateurprüfung und wird meist nie für die Berufsausbildung anerkannt. Daran ändert sich nichts, auch wenn die Deutsche Reiterliche Vereinigung und die BHS ihre Amateurprüfungen gegenseitig anerkennen und verglichen haben. Aber wie gesagt: Amateure sind keine Berufler.
Du hast jetzt meine private Meinung gelesen. Ich kenne nicht nur das Ausbildungssystem in Deutschland ganz gut, sondern auch die Situation in GB. Mag sein, dass eine Zuständige Stelle das anders sieht.
Viele liebe Grüße
Dietbert Arnold
Hallo Herr Arnold ,
ich hoffe , dass Sie mir nach meinem letztem etwas kritischem Beitrag noch antworten , denn dieses Mal habe ich wieder ein ganz konkretes “ Pferdewirt- Azubi- Problem “ welches ich hoffe mit ihrer Hilfe lösen zu können . 🙂
Es geht um die Bereitstellung der Sicherheitsbekleidung . Der Arbeitgeber ist in diesem Fall kein Betrieb , sondern ein Bildungsträger , der natürlich keine Steuergelder verprassen soll aber es kann doch nicht sein , dass eine Hobby- Einsteiger – Ausrüstung , die für die ersten 5 Longenstunden okay ist vorgeschlagen wird . Eine Sicherheitsreitweste wird vom Träger als überflüssig abgelehnt …
Auf Nachfrage der Ausbilderin im Praxisbetrieb , was denn wäre wenn das Mädchen fällt , erfolgte nur die lapidare Aussage , das könne dem Betrieb egal sein , sie sei ja über den Träger versichert … Damit überhaupt eine reiterliche Ausbildung stattfinden kann , bekommt die Auszubildende die notwendige Sicherheitsbekleidung nun leihweise vom Praxisbetrieb, was aber kein Dauerzustand sein kann , da die Leih – Ausrüstung nicht übrig ist und somit jemand anderem fehlt . Was soll der Betrieb jetzt machen ? Und was die Azubine ?
Ich hoffe das sie Lust und Zeit für eine Antwort finden und verbleibe mit freundlichen Grüßen Jytte
Hallo liebe Jytte,
was denkst Du denn von mir. Es ist einfach nur ein wenig später geworden mit der Antwort, ich hatte einen privaten Notfall abzuarbeiten und dann geht diese Arbeit einfach mal vor.
Du hast völlig Recht, der Arbeitgeber hat eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Richtig, auch Schulen und sogar auch Kindergärten sind Arbeitgeber. In Deinem Fall ist der Arbeitgeber ein privater Bildungsträger. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist die gesetzliche Unfallversicherung, hier gibt es verschiedene Träger, die Verwaltungsberufsgenossenschaft (www.vbg.de). Die kennen sich übrigens mit den Pferden ganz gut aus, weil da sind auch die Reitvereine unfallversichert. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gelten deutschlandweit für alle gesetzlichen Unfallversicherungen. Wie gesagt, die sagen, dass gefährliche Arbeiten, und dazu gehört ganz besonders der Umgang mit dem Pferd, ganz besonders abgesichert werden müssen. Z.B. Sicherheitsschuhe, Reitbekleidung, Sicherheitsweste, Heilhelm, Handschuhe, usw.. Diese persönliche Schutzausrüstung ist dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Nicht zu schenken! Natürlich dürfen die Sachen auch gebraucht sein, wenn in Ordnung und zumutbar. Ich empfehle Dir dringend, Dich mit dem technischen Aufsichtsdienst der VBG in Verbindung zu setzen. Das sind diejenigen Mitarbeiter, die die Betriebe überwachen und bei Unfällen ermitteln. Genau die können Dir sagen, welche Anforderungen die an die persönliche Schutzausrüstung von Deinen Reitanfängern stellen. Wenn das mit dem, was Deine Reitschüler haben, nicht übereinstimmt, dann sage dem technischen Aufsichtsdienst, dass sie „Deinen“ Bildungsträger bitte anweisen, ihre Schüler (= Arbeitnehmer) nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) auszurüsten. Frage den technischen Aufsichtsdienst bitte, wie DU Dich denn verhalten sollst, wenn die schlecht ausgerüstet erscheinen? Wahrscheinlich werden die Dir sagen, dann darfst Du sie nicht an und auf das Pferd lassen.
Du siehst also, Lust zu antworten ist immer da, mit der Zeit kann es auch mal schwieriger werden.
Guten Tag, ich habe mal eine etwas anders geartete Frage, undzwar habe ich eine Ausbildung angefangen, diese jedoch aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung abgebrochen. Nun arbeite ich seit 4 Jahren an mir selbst, habe eine Betreuerin und so weiter und mit dieser versuche ich mich nun zu orientieren was ich gerne machen würde. Da ich 20 Jahre Reiterfahrung habe, kam ich auf die Idee eine Ausbildung zur Pferdewirtin zu machen.. Nun habe ich also recherchiert und Ihre Seite gefunden.. Mir quasi alles durchgelesen und obwohl ich vorhin noch so motiviert war wird mein Gesicht nun immer länger.. Ist es wirklich so schlimm was Überstunden und arbeiten bis zum Umfallen angeht und für jemanden wie mich eher nicht zu empfehlen? Ich weiß leider nicht wirklich wie belastbar ich bin, ob ich es wirklich schaffen würde jeden Morgen aufzustehen und so weiter..
Würden Sie mir eher davon abraten dieses Ziel zu verfolgen?
Ich bin mir direkt unsicher :/
Beste Grüße,
Jule
Hallo Jule,
schau mal hier:
http://www.foerdercentrum.de
Viele Grüße
V. Hüllinghorst
Ich möchte schon klarstellen, dass es sich hier nicht um eine Berufsausbildung handelt. Auch Pferdepfleger/in ist nicht im Ansatz ein Beruf, und diese Prüfung am Ende hat nur die Qualität eines Mickey-Mouse-Zeugnisses. Auch die Mitwirkung der FN ändert daran nichts, denn die Berufsausbildung in Deutschland, auch für Menschen mit Behinderungen, ist staatlich organisiert, kontrolliert und zertifiziert. Und die FN ist einfach nur ein privater Verein und, obwohl sie es gerne hätten, überhaupt nicht zuständig für eine Berufsausbildung. Ich halte es für problematisch auf der Webseite von Berufsschulbesuch zu sprechen, denn das Recht zum Berufsschulbesuch besteht nur während der Berufsausbildung (liegt hier nicht vor) oder wenn noch die allgemeine Schulpflicht besteht ( je nach Bundesland meist bis zum 12. Schulbesuchsjahr). Wenn die allgemeine Schulpflicht noch besteht, dann organisieren die Schulen einen allgemeinen Schulunterricht und keinen Fachunterricht für Pferdeberufe.
Und dann muss einfach gesagt werden, dass diese „Ausbildung“ zum FN-Pferdepfleger/in erstens eine berufliche Sackgasse ist und zweitens eigentlich nur billiges Personal für wohlhabende Reitställe schaffen soll. Pferdepfleger sind und bleiben ungelernte Hilfsarbeiter. Und genau diese Mitarbeiter haben das höchste Risiko ihren Job zu verlieren und, wenn überhaupt, eine Bezahlung oft untet dem Mindestlohn. Viele dieser engagierten Pferdepflegerinnen sind einfach nur Opfer für unsozial handelnde Betriebe. Leider.
Hallo Jule,
Einen Rat kann ich Dir auf keinen Fall geben, dafür kenne ich Dich nicht.
Richtig ist, dass im Beruf Pferdewirt und auch in der Ausbildung in 90% der Betriebe mit einer 48 – 50 Stundenwoche zurechnen ist, aber nur für 38 h in der Woche bezahlt wird. Ich weiß aus Erfahrung, dass das selbst für „taffe“ Azubis oft zu viel ist.
Lasse uns einfach nur ehrlich miteinander überlegen: Nicht umsonst hast Du eine Betreuerin und deshalb musst Du genau herausfinden, ob das mit Dir und der Pferdewirtin gut geht. Mache da mal ein paar Fragezeichen dran.
Jetzt kommt aber das berühmte aber: Pferde können schon mal erhebliche positive Wirkungen auf Dich und Deine sensible Psyche ausüben. Das allerdings nur, wenn auch das Umfeld, also der Betrieb dazu passt. Wenn Du so einen Betrieb findest, kann das klappen. Aber nur, wenn alles bei Dir und beim Betrieb rund läuft.
Einen Fehler darfst Du nicht tun: Du hast eine Schwäche. Da gibt es nichts zu beschönigen. Aber deshalb darst Du nicht in Sack und Asche gehen, und in der Hoffnung, überhaupt einen Ausbildungsbetrieb zu finden, große Kompromisse machen, wie, ich arbeite auch umsonst, ich stelle keine Forderungen, die Hauptsache, ich darf bei den Pferden sein. Diese Haltung wäre ziemlich verständlich, aber grundfalsch. Gute Betriebe, die Dir eine Chance geben könnten, die würden so etwas nie tun, die würden Dich ganz normal ausbilden wollen und Dich wertschätzen.
Was solltest Du jetzt aus meiner Sicht tun? Praktika in verschiedenen Betrieben, um herauszufinden, ob Du im richtigen Beruf bist oder nicht. Die Praktika sollten nie länger als 14 Tage sein, schließlich sollst Du nicht die Mitarbeiterin für lau werden. Wird nämlich gerne genommen. Wer Dir freudestrahlend erst mal ein Jahrespraktikum anbietet, der ist nur an Deiner Arbeitskraft interessiert. Kommt nicht selten vor, ist aber nur strafbare Schwarzarbeit.
Ich würde mich freuen, wenn das bei Dir klappen würde. Mache Dir aber nichts vor, die Wahrscheinlichkeit, dass Du in diesem Beruf scheitert, ist nicht unwahrscheinlich. Das ist dann keine Niederlage sondern eine wertvolle Erfahrung, dass dieser Beruf zwar verlockend zu sein scheint, für Dich aber nun gerade nicht der richtige ist.
In meiner Kind-und Jugendzeit war dies mein Traumberuf, den ich leider nicht ausüben durfte, weil meine Eltern andere Pläne mit mir hatten. Auch ich bekam den Spruch…Du lernst was anständiges…. zu hören. Seit dieser Zeit ist wirklich unfassbar viel Zeit vergangen und es ist viel passiert. Mittlerweile bin ich Mutter, einer ´schon´ 14jährigen Tochter, die ohne mein zutun, weil ich ihr nie etwas aus meiner Vergangenheit erzählt habe, vor einigen Jahren den Weg und die Liebe zu Ponys und Pferden gefunden hat. Nun ist es ihr größter Traum mit Ponys und Pferden zu leben und zu arbeiten. Manchmal ergeben sich Möglichkeiten, von denen man -ich- nie zu träumen gewagt hätte. Ich habe die riesengroße Chance/das Angebot bekommen in einen Reitbetrieb einzusteigen und mit meiner Tochter auf diesen Hof zu ziehen, um diesen zu übernehmen. Nur durch meine Tochter habe ich seit einigen Jahren Berührungen mit Ponys und Pferden, denn ich selber habe damals -mit dem Verkauf ´meines´ Pferdes- alles was mit Reiten und Pferden zu tun hat aufgegeben. Um das Lebeneswerk der Besitzerin des Reitbetriebes zu erhalten und gut weiterführen zu können, um meiner Tochter ihren Traum so gut es geht zu realisieren und um meinen eigenen nie vergessen Wunsch zu erfüllen, möchte ich diesen Schritt wagen. Da ich mich aber sicherer, gefestigter und vorbereiteter fühlen möchte, würde ich auch noch in meinem Alter sehr gerne eine Ausbildung machen, um mich danach noch weiter in Richtung Kinderreiten und therapeutischem Reiten ausbilden lassen. So viele Jahre bin ich aus allem raus, muss vieles lernen und weit unten anfangen, aber dadurch ich damit nicht nur mir einen Wunsch/Traum erfüllen kann, würde ich es gerne versuchen. Alles was ich brauche ist Jemand, der mir eine Chance gibt und mir gerne mit Ruhe und Geduld alles was ich wissen muss beibringt und mich unterstützt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Was für Sie sicher mit das Wichtigste ist..ich bin 46 Jahre, aber ich habe ein Auto….
Hallo Alegra,
Respekt für den Mut, noch einmal ganz was Neues anzufangen. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Bauchschmerzen habe ich. Wenn der Lebenstraum Dein Handeln deutlich dominiert, wird es schwierig, denn einen Pferdebetrieb zu übernehmen ist nicht ganz einfach, damit wirtschaftlich zu überleben. Das ist sehr schwer und muss gut vorbereitet sein. Aus meiner Sicht wirst Du scheitern, wenn Du keine professionelle Ausbildung hast. Du schreibst zwar, dass Du eine Ausbildung, meinst Du eine Berufsausbildung?, machen möchtest. Eigentlich eine gute Idee, aber welcher Betrieb soll Dich denn als Azubi einstellen? Eine Prüfung in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung ist in Deinem Alter und den geringen Grundkenntnissen wohl aussichtslos und in der Fachrichtung Haltung & Service wird Dich, realistisch betrachtet, nur ein Betrieb einstellen, der Dich als Pferdepflegerin benutzt. Und diese anderen Alibi- Ausbildungen, die mit Anzeigen in den Pferdezeitungen angeboten werden, kosten viel Geld, klingen super, sind aber nur für den Anbieter ein Gewinn. Da werden genau die, die soetwas planen, wie Du als Zielgruppe anvisiert und abgezockt.
Hast Du Dir eigentlich überlegt, ob Du und Deine Tochter überhaupt davon leben könnt? Alleine die Krankenversicherung kann Dich umwerfen. Dann kommt sicher der Amtsveterinär und könnte Auflagen erteilen. Und was ist eigentlich mit Deiner Tochter? Muss die nicht auch eine Berufsausbildung demnächst beginnen? Die Bedenken meinerseits könnten noch seitenlang werden.
Du willst meine Meinung wissen: Wenn ich das so lese, dann bist Du die typische Kandidatin, die mit einer tollen Motivation in eine wirtschaftliche Katastrophe steuert. Auf gut Deutsch: Lasse die Finger davon, Du steuerst mit ziemlicher Sicherheit in Euer Unglück!
P.S.
Ich schreibe Dir das, ohne nähere Einzelheiten noch Dich selber zu kennen. Also nehme meinen Beitrag nicht persönlich, sondern werte ihn als nur eine Meinung.
Guten Abend
Ich bin Azubine im 3. Lehrjahr Haltung und Service und mache den ganzen Tag nichts anderes außer füttern, einstreuen, fegen und Service.
Zusätzlich habe ich einmal die Woche 1 Reitstunde, die allerdings nach meiner Arbeitszeit stattfindet. Ich mache und tue und mein Chef wirft mir trotzdem regelmäßig vor ich hätte kein Betriebsinteresse und nullbock-Stimmung. (Wobei ich sagen muss. Ich kann meinen Job, also Service, was soll ich da nach fragen.)
Jetzt hat mein Chef mich angesprochen, dass er mich ja so nicht durch die reitprüfung bekommen würde und meinte ich solle dann kutshe fahren.
Deswegen eine Frage von mir. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie sind dann die Anforderungen?
Weil ich hab Angst, nur weil mein Chef zu faul ist mich im reiten zu fördern, dass ich dann komplett durchfalle.
Hallo n.n. (Name dem admin bekannt),
das ist die typische Situation bei den Pferdewirten: Du schuftest, wirst kaum ausgebildet und dann im 3. Ausbildungsjahr bekommst Du Panik.
Was müssen jetzt alle, die das mitlesen, lernen? Genau, wenn Ihr merkt, dass Ihr nur ausgenutzt werdet um als billige Arbeitskraft dem Chef die Geldbörse zu füllen, dann müsst Ihr gehen! Kurz vor der Prüfung ist das aussichtslos, etwas zu ändern. Deshalb findet Ihr hier das „Check up- Liste“ im Forum. Ich habe schon ganz bewusst diese Liste erstellt, weil ich weiß, dass viele von Euch betroffen sind.
Jetzt aber zu Dir. Ich gehe mal davon aus, dass Deine Prüfung im Sommer ist. Dann bleibt ja noch Zeit, Dich auf das Pferd zu setzen. Und zwar täglich. Schließlich muss Dein Chef alles versuchen, das Dir beizubringen, was die Ausbildungsverordnung verlangt. Um es ganz deutlich zu sagen: Eine Reitstunde in der Woche in der Fachrichtung Haltung&Service ist einfach nicht ausreichend! Wenn Dein Chef jetzt zu einem Intensivkurs täglich nicht bereit ist, dann hast Du folgende Möglichkeiten:
1. Du informierst die Zuständige Stelle, dass Dein Ausbilder Dich nicht ausreichend auf die Prüfung vorbereitet. Die müssen Dir helfen! Lasse Dich nicht abwimmeln, die Zuständige Stelle hat den gesetzlichen Auftrag dafür zu sorgen, dass Du ordentlich ausgebildet wirst.
2. Du füllst ab sofort ganz genau und täglich den Ausbildungsnachweis aus, der belegt, wie Dein Chef Dich auf die Prüfung vorbereitet. Zur Not kannst Du ihn hinterher verklagen.
3. Du wechselst sofort den Ausbildungsbetrieb.
4. Du trittst schon jetzt in die Gewerkschaft IG Bauen Agrar Umwelt ein, damit Du im Falle des Durchfallen Rechtsschutz erhältst.
Jetzt einmal zu der Idee Fahren statt Reiten. Als wir damals die Verordnung des Pferdewirtes gemacht haben, wollten wir besonderen Azubis, nämlich die mit riesigem Übergewicht und denen, die z.B. wegen eines Arbeitsunfalles nicht reiten können, die Prüfung ermöglichen und deshalb gibt es auch die Wahl, anstelle von Reiten zu fahren. Genaues steht in der Verordnung zum Pferdewirt. Kannst Du hier auf der Seite nachlesen (>Gesetzliche Grundlagen). Nun ist das aber so, dass kein Mensch in der Lage ist, nach einigen wenigen Stunden professionell aufzuschirren und einen Wagen sicher zu fahren. Das erfordert schon sehr viel Übung und Routine. Deshalb ist Fahren nicht einfacher als Reiten. Eben nur anders. Und genau da ist wieder Dein Problem: Wenn Dein Chef nicht bereit ist, mit Dir täglich Fahrausbildung bis zur Prüfung zu machen, dann wird auch das Fahren nichts.
Nichts desto trotz musst Du Dich fragen lassen, wie es angehen kann, dass Du drei Jahre nicht zum Reiten gekommen bist und nichts dagegen getan hast. Du hast Dich einfach ausbeuten lassen. Das lässt sich leider nun nicht mehr ändern, aber Du musst spätestens jetzt daraus gelernt haben. So etwas darf Dir in Deinem Leben nicht wieder passieren. Ihr dürft Euch niemals ausbeuten lassen!
Also ran, lasse Dich nicht abwürgen, jetzt bist Du dran! Noch hast Du eine kleine Chance die Prüfung zu bestehen. Ohne Reit- oder Fahrkenntnisse wird das nicht gehen!