Die Prüfer akzeptieren mein Projektthema nicht

Wer kann mir Projekt-Themen nennen, die Prüfer/innen in der Vergangenheit schon akzeptiert haben?

N.N. schreibt am 07.08.23

Guten Tag Herr Arnold,

ich versuche gerade meinen Pferdewirtschaftsmeister zu machen.

Teilprojekt II habe ich  abgeschlossen. Projektarbeit ist abgegeben , schriftliche Prüfung ist bereits erfolgt. Es hängt derzeit an Teilprojekt I. Hier klemmt es an allen Ecken und Enden. Um ehrlich zu sein ich bin verzweifelt.

Ich habe breits 5 Themen ausgearbeitet die entweder seitens der Prüfer nicht akzeptiert wurden oder meine Chefin möchte mir dafür keine Pferde zur Verfügung stellen. ( In meiner Freizeit).

Das Regierungspräsidium ist auch mit in dem Fall inkludiert.

Ich muss dazu sagen ,dass ich meinen Meister in meiner „Freizeit“ mache mir deswegen 3 Jahre lang Urlaubstage dafür „angespart“ habe und  die Kosten selbst trage.

Ich bin hochmotiviert.

Doch ich komme hier nicht weiter. Gerne würde ich ein Thema rund um die Fütterung oder Stall Klima anbieten. Doch wie gesagt das wurde abgelehnt.

Ich arbeite  in der Therapie  mit Demenzkranken und Forensikern. Ich mache meinen Beruf  sehr gerne und sehe auch einen Sinn darin. MIr ist es  wichtig  fachlichen Hintergrund zu haben ,weswegen ich den  ich den Meisterkurs  angefangen habe. Ich habe mich bewusst für die Fachrichtung Servie-und Haltung entschieden , da ich hier eine Möglichkeit gesehen habe das Projekt umzusetzen.

 Ich bin sowohl Pferdewirt SuH und klassische Reitweise.

Haben Sie eine Idee wer mich unterstützen könnte?

Dietbert Arnold, 07.08.23

Hallo N.N.,

ich habe einmal Deinen Namen weggelassen. Im Augenblick habe ich keinen Ansatzpunkt, um Dir wirklich helfen zu können, denn Du schreibst zwar, dass es beim Projekt I nicht zu einer Einigung mit dem Prüfungsausschuss bzw. Deinem Betrieb kommt, Du schreibst aber nicht, warum die Prüfer*innen Deine Vorschläge ablehnen. Das müssen sie Dir doch begründet haben. Auch schreibst Du nicht, was denn die Zuständige Stelle zu dem Desaster sagt.

Was kannst Du tun?

Die Meisterprüfung ist natürlich in einer Verordnung strikt geregelt. Das sind quasi die Spielregeln für alle Beteiligten. Du solltest noch einmal ganz genau, ganz gelassen und mit viel Zeit Dir den entsprechenden § 7 durchackern und Dir notieren, was Du anbieten musst.

§ 7 Arbeitsprojekt 

(1) Mit der Durchführung des Arbeitsprojekts soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist, ausgehend von konkreten betrieblichen Situationen die komplexen Zusammenhänge der Pferdehaltung, des Pferdeeinsatzes, der Dienstleistungen, der Produktion sowie der Vermarktung bezogen auf die von ihm gewählte Fachrichtung (§ 2) zu erfassen und zu analysieren sowie Lösungsvorschläge für betriebliche Probleme zu erstellen und umzusetzen. 

(2) Die Aufgabe für das Arbeitsprojekt soll sich auf die laufende Bewirtschaftung eines pferdewirtschaftlichen Unternehmens beziehen und für dessen weitere Entwicklung von Bedeutung sein. 

(3) Bei der Wahl der Aufgabe für das Projekt ist die vom Prüfling gewählte Fachrichtung (§ 2) zu Grunde zu legen. Ebenso sollen Vorschläge des Prüflings berücksichtigt werden. 

(4) Stellt der Prüfungsausschuss fest, dass das geplante Arbeitsprojekt in dem Unternehmen nicht durchgeführt werden kann, so hat er in Abstimmung mit dem Prüfling eine gleichwertige Aufgabe für ein Arbeitsprojekt in einem geeigneten Unternehmen zu stellen. 

(5) Der Prüfling hat das Arbeitsprojekt schriftlich zu planen, den Verlauf der Bearbeitung sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, das Projekt vorzustellen und in einem Fachgespräch zu erläutern. Das Fachgespräch erstreckt sich auf den Verlauf und die Ergebnisse des Arbeitsprojekts sowie auf die Inhalte des § 5 Absatz 2; hierbei ist die vom Prüfling gewählte Fachrichtung (§ 2) zu beachten. Hier der entscheidende § 7:

Und dort findest Du auch den Hinweis, dass in dem Falle, in dem der Betrieb Dich nicht ein Projekt in der laufenden Bewirtschaftung machen lässt, Dir vom Prüfungsausschuss in Absprache mit Dir ein Ausweichthema stellen muss. Dieser Passus (4) ist extra für den Fall eingefügt worden, dass ein Betrieb sich weigert oder nicht geeignet ist. Auch muss es möglich sein eine Meisterprüfung abzulegen, wenn ein Prüfling gerade keinen Betrieb hat. Nicht alle Betriebe wollen, dass ihre Mitarbeiter*innen ihre Meisterprüfung machen.

Sollte es inhaltliche Probleme mit Deinen Vorschlägen geben, dann schaue noch einmal ganz gründlich in den § 1, rein, denn dort findest Du die inhaltlichen Anforderungen.:

§ 1

1. Pferdehaltung, Pferdeeinsatz, Pferdezucht und Dienstleistungen:

a)  Planen, Kalkulieren und Organisieren der Pferdehaltung, der Pferdezucht, des Einsatzes von Pferden, der Ausbildung von Pferden und Kunden sowie sonstiger Dienstleistungen, des Personal- und Technikeinsatzes sowie der Öffentlichkeitsarbeit unter Beachtung der Betriebsverhältnisse und der Anforderungen des Marktes,

b)  Entwickeln und Umsetzen von betrieblichen Qualitäts- und Quantitätsvorgaben,

c)  Entscheiden über Art, Umfang, Zielsetzung und Zeitpunkt betrieblicher Maßnahmen und Abläufe,

d)  Durchführen, Kontrollieren und Bewerten der Maßnahmen und Arbeiten unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einschließlich des Umwelt- und Verbraucherschutzes, der Anforderungen des Marktes und der Belange des Gesundheitsschutzes, der Unfallverhütung, des Tierschutzes, der Tierhygiene und des Tierwohls,

e)  Vermarkten von Pferden, betrieblichen Dienstleistungen und Produkten,

f)  Vorbereiten und Durchführen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Zusammenarbeit mit den mit der Arbeitssicherheit befassten Stellen;

Wenn Du also diese Vorgaben erfüllst und in Deinem Projekt bearbeitest, dann kann es keine Probleme mit der Zulassung des Projektes geben. Sollten die Prüfer*innen Dein Thema ablehnen, müssen sie das natürlich begründen und, das ist wichtig, DU musst fragen, was Du tun solltest, damit das Projekt genehmigt werden kann.

Du hast jetzt von mir einmal Material bekommen, das Problem zu sortieren. Dabei muss Dir auch die Zuständige Stelle behilflich sein. Weiter habe ich mal oben alle Mitleser*innen gefragt, ob Sie hier einmal ihre in der Vergangenheit genehmigten Projekte in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service schreiben und ich die dann hier veröffentliche. Vielleicht wird dann für Dich klarer, ob eventuell die Prüfer*innen und Du andere Vorstellungen von einem geeigneten Projekt haben.

Wollen wir einmal hoffen, dass ich Dir ein kleines bisschen weiterhelfen konnte. Ich drücke Dir die Daumen. Aber eins muss sicher sein: Aufgeben ist keine Lösung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert