
Lisa, 1.5.2016:
Ich bin im dritten Lehrjahr und somit fast fertig. Nun habe ich ein Angebot aber keine Vorstellungen was ich an Gehalt erwarten darf. Könnt ihr mir helfen ?
Hallo Lisa,
gerne will ich Dir meine Gedanken dazu sagen. Allerdings bin ich ein wenig sprachlos, dass Du im dritten Ausbildungsjahr bist und Ihr in der Berufsschule noch nicht darüber gesprochen habt.
Gerne will ich da versuchen, Dir weiterzuhelfen. Das Problem bei den Pferdewirten ist, dass es keinen Tarifvertrag zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt. Dumm, weil so wenig Pferdewirte in der Gewerkschaft sind, kommt es nicht zu einem Tarifvertrag und das nutzen die Arbeitgeber schamlos aus.
Grundsätzlich musst Du wissen, dass es Löhne bei den Pferdewirten gibt, die unweigerlich in Armut führen. Du solltest wissen, dass ein Stundenlohn von 12,50 brutto pro Stunde und das 45 Jahre lang dazu führt, dass Du genau so viel Rente bekommst, dass Du nicht auf Hartz4 aufstocken musst. Wenn Du also weniger als 12,50 brutto pro Stunde verdienst, wirst Du in Armut enden, obwohl Du ein Leben lang sehr hart gearbeitet hast.
12,50 € brutto bedeutet bei einer 40 Stunden- Woche, dass Du mindestens 2.000 EUR brutto im Monat (vielleicht 1.400 netto) verdienen musst. Mindestens. Wenn Du aber, wie in Pferdebetrieben üblich, 48 Stunden arbeiten musst, dann muss das 2.400 € brutto im Monat sein (vielleicht 1.600 netto).
Die will kein Betrieb zahlen? Dann überlege gut, was Du tun willst. Dich ausbeuten lassen und in Armut enden oder Dich in weitere Richtungen weiterzubilden oder den Beruf ganz verlassen. Ich rate dringend, sich nicht ausbeuten zu lassen. Ein Leben in Armut ist nicht witzig. Wahrscheinlich schreckt das in Deinem Alter noch nicht wirklich ab. Hat es mich auch nicht in Deinem Alter. Ich weiß aber, dass es verdammt hart und entwürdigend ist, wenn mann/frau in Armut trotz harter, lebenslanger Arbeit landet. Und dann gibt es im Leben ja auch noch Risiken. Ganz besonders bei den Pferdewirten, die haben ein ca. 30fach höheres Risiko zu verunglücken als z.B. eine Bürokauffrau. Wenn Du also wegen eines Unfalles den Beruf Pferdewirt/in nicht mehr ausüben kannst, dann gibt es auch nur Leistungen auf diesen Minilohn, den die meisten Pferdebetriebe zahlen. Leistungen, die oft im Krankheitsfall nur 60% des Lohnes sind! Wohlgemerkt nur auf die offizielle versteuerten Löhne, nicht auf schwarzes Geld, was da bei den Pferdewirten oft fließt, um halbwegs finanziell über die Runden zu kommen.
Und dann, ganz zum Schluss rate ich Dir dringend, in die Gewerkschaft IG Bauen Agrar Umwelt einzutreten, Dein Ratgeber und Dein Rechtsschutz in einem Beruf, in dem Arbeitnehmerrechte ein Fremdwort sind, die ganze Seite hier ist voll davon.
So, jetzt kannst Du schimpfen über mich oder Du schluckst einmal und atmest tief durch und denkst in den nächsten Tagen einmal gut nach, wohin Dein Berufsleben so gehen soll. Du ganz allein bist für Dich zuständig. Nichts tun wird in Armut enden.
Einen schönen 1. Mai, der ja auch Tag der Arbeit ist.
S. (dem Admin bekannt), 12.02.2017
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung mit Auszeichnung habe ich nun einen Betrieb gefunden, allerdings habe ich Bedenken bei der Bezahlung. 1200 € für eine 48 std Woche. Ist das überhaupt ein realistisches Gehalt für eine ausgelernte Fachkraft ?
Natürlich sind die Gehälter zwischen dem Bundesländern etwas unterschiedlich aber grenzt so ein Gehalt als Einstiegsgehalt für eine Fachkraft mit gesamtschnitt von 1,2 nicht an Ausbeute ? Ich bin irgendwie ratlos, vlt haben Sie einen Rat.
Vielen Dank und liebe Grüße
S.
Dietbert Arnold, 13.02.2017
Hallo S.,
das hat ja gut geklappt mit der Abschlussprüfung, nun beginnt das richtige Berufsleben, will heißen, jetzt geht es um faire Bezahlung, Lebensstandard und auch um eine spätere Rente. Lebensplanung ist gefragt.
Zunächst gilt erst einmal alles, was oben schon von mir geschrieben wurde. Zwischen 11.- und 13.- Euro sind ein fairer Stundenlohn, so sehen es auch Arbeitgeber und Arbeitnehmer in landwirtschaftlichen Berufen. 11.- bis 13.- EUR bedeutet immer brutto, also es gehen Steuern und Sozialversicherungen ab.
Grundsätzlich sind zwar 48 h/Woche erlaubt, Du solltest aber wissen, dass da so gut wie nie Freizeit für Dich herauskommt. Am Anfang wirst Du denken, dass ist egal, dass werde ich schon locker schaffen, aber nach einer längeren Zeit ist dann plötzlich eine riesige Überbelastung, die Dich leicht in eine Depression treiben kann. Ich sage Dir einfach aus Erfahrung mit ganz vielen Pferdewirten/innen, dass im Berufsleben die Grenze von 40 Stunden nicht langfristig überschritten werden sollte, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Jeder Mensch muss aus der Arbeitsmühle heraus, um dann wieder am Beginn der Woche freudestrahlend und leistungsfähig zu beginnen. Work-Life- Balance ist das Schlagwort.
Achte bitte darauf, dass vereinbart wird, dass Du jede zusätzliche Stunde auch vergütet bekommst. Es geht um Deine Rente, es geht um Krankengeld der Krankenkasse bei längerer Krankheit und natürlich auch um Lohnersatz bei Arbeitsunfällen.
Und natürlich musst Du einen schriftlichen Arbeitsvertrag mit dem Betrieb abschließen. Ich empfehle Dir, einfach auch mal in die Gewerkschaft IG Bauen Agrar Umwelt einzutreten, denn denen kannst Du dann den Arbeitsvertrag mal zur Begutachtung vorlegen. Die Gewerkschaftler sehen in vielen Fällen ganz rasch, ob da Fallstricke im Vertrag sind, die Dich benachteiligen. Zum Erwachen sein und zum Berufsleben gehört auch eine Gewerkschaft. So denke ich jedenfalls.
Noch ein Tipp: Du kannst mit Deinem Betrieb auch ausmachen, dass Du ein Arbeitszeitkonto führst. Weniger Arbeiten, wenn nichts los ist und mehr arbeiten, wenn die Hütte brennt. Aber: Auch dann hat bei einer 40h- Woche das Jahr nur 2088 Stunden. Das muss der Massstab sein.
Wenn sich ein fairer Lohn nicht durchsetzen lässt, dann überlege wirklich, durch weitere Ausbildung, Fortbildung oder Studium Dich weiter zu qualifizieren und schaue dabei auch in Nebenbereiche des Pferdewirtes/in. Ein Leben in Armut, das bietet Dir der Betrieb hier mit 1.200.- brutto bei 48 h, das hast Du nicht verdient. Ausbeuten lassen, das darfst Du Dir von Beginn an nicht gefallen lassen!
Jetzt weißt Du, was ich Dir rate. Entscheiden musst Du jetzt.
Hallo, die Ausbildung meines Kindes endete am 31.07. d.J.. Doch hatte der Betrieb mal einfach nicht zur Abschlussprüfung angemeldet. Wir haben dann selber die Unterlagen eingereicht, doch dieses Jahr wird aufgrund vieler Teilnehmer wohl keine Prüfung mehr stattfinden. Der Betrieb zahlt weiter Ausbildungsgehalt. Das ist doch nicht in Ordnung. Eigentlich wäre der Auszubildende ja fertig. Müssen wir einen Anwalt einschalten oder ist es nicht Aufgabe der Kammer sich darum zu kümmern?
Da ist ja was total schief gelaufen…. Der Beitrag steht jetzt hier: https://pferdewirtpruefung.de/wordpress/wp-admin/post.php?post=2035&action=edit